Dienstag, 10. August 2021

10.08. Whv nach Freiburg (Elbe🙃)

 Gut geschlafen, etwas frisch nach den Gewittern, sodass das Fenster am Bett ganz zu musste. Wird vermutlich das letzte mal kühl gewesen sein, die Hitze kommt.

Um halb 11 waren wir fertig, haben vorne noch entsorgt und Wassertank aufgefüllt, jetzt fahren wir mal ein Stück bis mindestens über die Weser. Da gehts mal 10 km fast nur geradeaus, Richtung Nordenham. Akw Unterweser gesehen, das schon seit 2011 stillgelegt ist und seit 2 Jahren auch ohne Brennelemente (aber mit Zwischenlager), dann unter der Weser durch, drüber wäre mir lieber, aber sie haben lieber einen Tunnel gegraben.

                       Über die Lune (nie gehört...)

Einkaufs- und Kaffeepause am Netto in Loxstedt, dieses Städtchen ist gut versorgt, hier gibts alles an Geschäften, die woanders schon ausgelagert sind. 👍

Noch 1,5 Std bis zum eingegebenen Ziel.

Alle Straßen sind schöne Alleen. Der Mais ist über 2 m hoch! Viel Mais überall. 

        Schwebefähre über die Oste bei Hemmoor.

Hier ist auch Rothenburg, das hier ist der Kreis ROW, Rothb.-Wümme, den hätte ich woanders angesiedelt….. Aber das meiste war Landkreis Cux, der ist riesig. 

Und seit heute Morgen steigt der Benzinpreis mit jedem Ort weiter an. Drüben war E10 noch in den 1,40ern, jetzt ist 1,62! Lamstedt (nie gehört…)


Bis nach Freiburg. Nein, nicht das ganz im Süden, hier oben haben sie auch eins, ich hätte nie geahnt, wo das liegt.  Die Gegend ist zwischendurch mal hügelig gewesen, hier ist es wieder urig. Der Stellplatz liegt am Sportplatz. Alle stehen gut weit auseinander, wahrscheinlich könnten doppelt so viele hin. Wir stellen uns mal hin, Stromkabel reicht nicht, aber wir können auch ohne. Jedenfalls ist es ruhig, Klo hat offen; Platz kostet 8,- die Nacht und wenn man duschen will, noch 1,- für den Schlüssel. Alles andere ist vorhanden. 

Wir haben Hunger, zu Mittag hatten wir das Kaffeestückchen am Netto, jetzt gibts um 3 Uhr Nudeln (die die Maus nicht angefressen hat!) mit leckerer dm-vegetarisch-Soße, die weg muss. 

Dann wird hinten noch ein Platz frei und wir parken mal um, näher an eine Stromsäule. Nette, alternative Camper neben uns. 

Nach dem Spülen radeln wir los, was für ein hübsches Örtchen, am kleinen Hafen ist auch ein Fahrradschild zum Elbdeich, genau da wollen wir hin. Wasser gucken😂

Es geht auf den Deich hoch, und was sieht man da? Idyllische Landschaft mit See, Schilf, Elbe, Schiffen  - und Brokdorf direkt gegenüber. Das ist erst in 1986 in Betrieb genommen worden und läuft noch bis zum Ende des Jahres. Es ist das leistungsstärkste Akw. Heute Nacht wird es hoffentlich keinen Zwischenfall produzieren….



Schon von weitem sehen wir ein riesiges Containerschiff kommen, Triton, wir fahren bis zu einem guten Schiffe-guck-Platz, hier ist grad eine Familie am Plantschen im Wasser, die Elbe steht auch ziemlich hoch. Das Riesenschiff ist eins von einer Serie von fünf, 369 m lang, 52 m breit, 148000 BRZ. Wir waren genau richtig. Das kleinere fällt kaum auf im Vergleich.

Wir fahren den Deich lang, geht nur nach Norden. Leider kommt der Wind von vorne. Nach 6 km habe ich darauf keine Lust mehr, wir wechseln mal hinter den Deich, und als dir um die „Ecke“ rum sind und nach Brunsbüttel gucken können, fahren wir am Deich wieder zurück. Das ist mal angenehm!😎 Noch kurz durchs Städtchen...





Fürs Abendessen gehen wir nochmal zu Fuß weg. Das Café machte um 5 zu, gutes Speiselokal (mit unglaublichen Preisen im Vergleich zu Touristenhochburg Ostfriesland) hat montags und dienstags zu. Bürgersteige hochgeklappt ab 17 Uhr. Nur ein Döner-Pizza- Laden hat auf, aber als wir dahin kommen, sind da frustrierte Kunden, ein Vater mit Tochter wartet seit einer Stunde! Ein anderer muss wohl schon länger draußen gestanden haben, der fragt gezielt, wie lange es noch dauert, ob er denn bis halb 8 damit rechnen kann. Diese Versprechung ringt er dem Typ hinter der Theke ab. Da ist grade mal 7 Uhr. Da etwas hier auch ganz muffig riecht, gehen wir gleich wieder, ich will nicht mit ungutem Gefühl wegen Sauberkeit und frustriertem Zustand wegen Wartezeit da sitzen. Wir gehen bei angenehmer Temperatur auf anderem Weg zurück zum Womo und tauen selbstgebackenes Brot auf und köpfen den mitgebrachten Moselwein. Um halb 8 gibts unsere Nachrichten, das Brot ist fast aufgetaut, Hunger ist noch nicht so da, weil die Nudeln so lange halten. 

Neue Coronabeschlüsse - es ist gut, geimpft zu sein. Bin gespannt, wie es weitergeht mit unseren Lehrern, die nicht wollen. 


Gänse fliegen gelegentlich laut schnatternd rum. Manchmal hört man garnix! Das ist toll. Bis es wieder mal regnet. Die Wolken sind manchmal toll, von Sonne bunt gefärbt.

TV geht trotz Baum davor, wenn es nicht heftig regnet.

Montag, 9. August 2021

09.08. Wilhelmshaven

Gut geschlafen, sehr ruhig, nur mal Regenschauer gehört. Ich teste mal die Dusche vorne vor dem Platz, wo wir doch 6,- gesamt dafür zahlen 😂. Alles da, prima, warm. Frage des Lebens🤓: Dürfen Damen auch in die Herrendusche rein, wenn die frei ist?

Wir wollen um 11 Uhr die Bootsfahrt machen. Mit Rad zum Schalter, Tickets gekauft, Rad zurückbringen, wir laufen zum Boot.

Maße vom Boot Harle Kurier, die auch mal u.a. Spiekeroog II hieß: Länge 37 m, Breite 7,20 m, Tiefgang keinen Meter, 50 Jahre alt! Fahrt von 11 bis 12:30 Uhr. 

Wir haben einen guten Platz hinten draußen. Früher hätten sich Leute dazugesetzt, jetzt passiert das nicht mehr. Angenehme Temperatur, Wind von hinten.

Schöne Fahrt raus am Marinehafen vorbei zum Jade-Weser-Port, dort liegen auch grade drei Schiffe, die abgefertigt werden. 

Es kommen so drei pro Woche aus Asien. Schaffen würden sie vier zugleich bis 28000 Teu.

Zwei Kraftwerke:


Ölhafen: 1. Schiff mit 274 m, ein kleines.  
Das zweite Schiff ist 400 m lang und 62 breit, hatte voll beladen einen Tiefgang von 12 Meter. 23000 TEU geladen. Was eine Menge!

                               So weit sind wir gefahren, dann wieder zurück.

Hafen ist bei Niedrigwasser immer noch 18 m tief ! Deshalb heißt er Tiefseehafen😁 

Hier liegen große Vorratsbehälter mit Öl für Deutschland für Krisenzeiten.

Auf dem Rückweg ziehts, einpacken, das Eis fliegt fast weg… 

Wir fahren auch in den Marinehafen hinein. Hier liegen 7 graue

F220 Hamburg

F223 NR-Westfalen 

F219 Sachsen 

F224 Sachsen Anhalt 

A1411 Berlin

A1413 Bonn? 



Zweitgrößte Seeschleuse Europas, die größten sind in Belgien. 

Neben unserem Stellplatz sind ja die beiden Mauern, hier war die Einfahrt zu der Schleuse, es gab 2 große Kammern, sie hieß Tirpitzschleuse. Wenn wir auf den Deich gehen, laufen wir auf den Steinen der früheren Mauer.
                                        ehemalige Hafeneinfahrt

War nett, mal wieder Boot zu fahren.


Zu Mittag gibts jetzt Kartoffelbrei aus der Tüte und Aal und Lachs vom Enno. Rest wird eingefroren.

Der Regen verschiebt sich, wir können noch radeln. Gibts ein Ziel? Wir fahren mal Richtung Hooksiel, da am Industriegebiet bzw. -brache entlang, das wir heute Morgen von außen gesehen haben. Zuerst noch durch Stadt, hubbelige Wurzel-Radwege, aber es gibt sie! Eine weitere gesperrte Brücke, kleiner Umweg um Marine Bauhafen herum, nach Norden. Zieht sich! Friesendamm heißt die Straße. Rechts ist ja ewig Marinehafen. Bei Rüstersiel müssen wir noch über einen Bach/Fluss, der heißt laut Google Maade, dann kann man rechts abbiegen zum Kraftwerk. Das alte stinkt. Drüben fährt wieder das Boot mit der zweiten Rundfahrt, die haben auch noch schönes Wetter.




                Hier ist unglaublich viel Platz!

Am Leuchtturm ist das Jadeport Infocenter, das würde mich auch interessieren…. 

Wir fahren noch ein Stück weiter. Hier auf den Wiesen wäre so viel Platz für Industrie… Axel ziehts irgendwie Richtung Wasser, aber da gehts definitiv nicht weiter, wir haben es heute Morgen von außen gesehen, und was soll man da? Wenn er einen Kaffee will (will er dann nicht), den gibts auch am Infocenter.

Da wir schon bei über 20 km sind und das Ganze auch wieder zurückfahren müssen, geht Hooksiel nicht, bis dahin sind es nochmal viele, bis Außenhafen weniger, aber trotzdem: Das wäre zu viel. 

Am Infocenter Versuch einer Besichtigung, es wäre aber 30 min Film und dann noch umsehen (die letzte Busfahrt für heute ist schon weg), das wäre zu lang, ich sehe meinen Mann die „Begeisterung“ an, das geht nicht. Wieder was für ein „nächstes Mal“ bei schlechtem Wetter, so wie das Marinemuseum. Daran kommen wir später vorbei, keine Schlange mehr, aber eine Stunde wäre eine Hetze da durch. 

Zurück fahren wir stückweise den Markierungen mit den Nummern nach, jetzt habe ich das System mal genauer betrachtet und kapiert, wir kommen durch Ecken, da wären wir nicht langgefahren, Straßen wurden da oben vermieden, sehr gut gemacht. 

                                                            Das ist in Rüstersiel.

Durch die Stadt müssen wir dann doch bis zum südlichen Zipfel, wie vorher: das zieht sich. Am Ende haben wir 37 km. Reicht mir. Jeden Tag so eine Tour….!

Die Kaiser-Wilhelm-Brücke von der anderen Seite, und danach das Schiff vom Marinemuseum:


Um halb 6 erreicht uns ein Gewitter. Mannoman, das Womo wackelt! Es kommt von links hinten. Und waagrecht. 

Um 7 ist im Seglerheim vorne reserviert. Diesmal drinnen, denn heute ist kein Wetter für draußen. Am Ende zieht auch mal ein Gewitter vorbei, aber wir kommen trocken hin und zurück. Ich nehme - Achtung langweilig:  - das gleiche wie gestern. War allerdings unterschiedlich, ein rechteckiger Teller; statt Bohnensalat was anderes; statt 16,50 kostet die kleine Portion heute 17,-, aber es schmeckt wieder Klasse. Axel nimmt Rinderfilet, das ist ganz fein. Seglerheim, nur 9 meist große Tische drinnen. Richtiges Speiselokal mit Fischbesteck 😎

Auf dem Platz hängen sie eine Dartscheibe auf und spielen ein bisschen. Aber dann schickt sie ein Schauer wieder unters Dach.

Morgen fahren wir ein Stück. Auf Bremerhaven muss ich dieses Mal verzichten, vielleicht fahren wir schon über die Elbe. Wir sind ja flexibel 😎👍. Wir müssen uns unserem Termin nähern. 

Sonntag, 8. August 2021

08.08. Harlesiel - Wilhelmshaven

Mieserable Nacht. Lautstarker Regen, Gedanken, blutrünstige Mücke, deshalb aufstehen und sprühen….

Heute Morgen hat anscheinend jeder die Klobox geleert, es war ein reger Verkehr nach vorne und zurück 😂

10:15 sind wir weg, 45 min Fahrt, unterwegs bekommen wir eine kostenlose Autowäsche, von rechts…

Halb 12 am Stellplatz in Wilhelmshaven, hinten, Schleuseninsel, privater SP, 36,- für 2 Tage inkl. Schlüssel für Klo und Dusche, die vorne außerhalb in Containern sind (1,50 pP/Tag), Strom, Wlan. Und sehr schön und ruhig gelegen, abgesehen vom Wind, der ist heute heftig und macht Krach. Aber das ist gut, denn der vertreibt die Wolken 👍

Wir satteln die Pferde, äh, Räder und fahren mal los.




Kaiser Wilhelm Brücke, die andere ist gesperrt, schöne Aussichten, ätzende Schlangen vor dem Marinemuseum (wo ich gerne rein möchte) und Aquarium, wo kommen die vielen Menschen her? Heute ist Sonntag. Deshalb fahren wir gemütlich in die Stadt rein, landen im Stadtpark, wo uns jemand anspricht, als ich den Turm fotografiere, 

ein Hamburger, der seit knapp 2 Jahren mit Dackel hier wohnt und uns fragt, ob wir die aus Bad Ems sind. Er schickt uns zum Rathaus, das hat Hitler gerne genutzt für Kundgebungen, das ist der Stil, 

               Löwen am Eingang

dann zur entdeckten Siebetsburg, 

 
und von da aus suchen wir das Schwimmbad mit dem Womo Platz daneben. Da ist noch viel frei, auch sehr ruhig. Hier drin ist auch eine ganze Ecke wärmer. 

Dann kommt der Hunger durch. Zwei missglückte Versuche: der erste am Bootshaus am Stadtpark, der sehr schön sein soll, kaum Kunden da, aber wir sollen unsere Räder nicht da stehen lassen, sondern drüben im Wald am Ständer, das langt Axel schon, wir fahren woanders hin, der Park ist also heute uninteressant. Zurück Richtung Wasser, zweitens an einem kleinen Lokal ein Versuch - halb 3, Küche geschlossen! Dann eben nicht, dann gibts wieder einen Fischwagen, der frisch geräucherten Lachs im Sortiment hat, und es gibt zum 3. Mal Lachsbrötchen, frisch geräuchert. Sehr lecker! ( was denn sonst!).  Für Axel noch das passende regionale Getränk...


Eigentlich war die Idee heute Abend Ennos Lachs und Aal mit unseren Kartoffeln zu verspeisen 😎, aber jetzt wird es vermutlich was anderes. Am Südstrand sind viele Imbisse, da finden wir bestimmt was. (Nee…)

19 km bisher. 

Jetzt mal per pedes über den Deich gucken: wir können wegen Zaun nicht direkt hinten hoch.  Davor sind einige Molen aus Stein, die erkennbar schon länger da sind. Auf einer ist am Ende eine Erhöhung mit Inschrift, wer hier wann dem Ort den Namen gegeben hat. Der spätere Kaiser Wilhelm war dabei. Hier war tatsächlich eine zweite Einfahrt in den Hafen. 

  rechts Stellplatz, links Boote                                      dort hinten essen wir heute Abend



                               Damit fahren wir morgen:
                                             ehemalige Hafeneinfahrt:


Spaziergang auf dem Deich, soweit wir können, hinten beginnt Militärgebiet, logisch.

Am Stück zwischen den beiden Betonmolen ist ein Stück Strand, „Privatstrand“ des Stellplatzes 😂😂. Dann gehen wir zurück, ich schmiere mir endlich die Nase ein, was ich bisher vergessen habe, und dann radeln wir los, die nähere Umgebung erkunden. Die Schlangen sind abgebaut, weil die Attraktionen um 18 Uhr schließen. Eine Hafenrundfahrt gibt es, wir finden die Verkaufsstelle und das Boot, morgen um 11, 13 oder 15 Uhr.

Karten gibts neben dem Aquarium, Boot liegt praktisch hier gegenüber, aber weiter Umweg. Müssen wir noch entscheiden. 

Das Marinemuseum hatte so lange Schlangen, dass man wohl länger davor steht als man drin ist. Ich frage mal… jeden Tag ist es so voll, man hat nur Chancen um 9:45 vor der Tür zu stehen und beim ersten Schwung mit reinzukommen. Blöd, ich würde gerne morgen Nachmittag, wenn’s regnet. Kann man vergessen. Axel will Boot fahren bei schönerem Wetter, also fahren wir morgen vielleicht nicht so viel Rad. 

Aber jetzt, der Wind pustet weiter heftigst, wieder hauts mich nach dem Haus beinahe um, als ich aus dem Windschatten rausfahre. Besser geschützt fahren, nicht hier vorne. Als Spazierfahrt fahren wir rund um den Banter See, das sind 6-8 km. Selten an der Straße und wunderbar beschildert. Seit 2012 ist der fertig. 

Sehr schön. Wir kommen an einem Parkplatz für Womos vorbei, einfach an der Straße, neee !!

Schöne Runde. Da es schon Zeit ist, gucken wir nach Möglichkeit zum Abendessen. Am Südstrand ist inzwischen alles zu! Feierabend um 6 Uhr. Vollkommen den Strandbesuchern angepasst. Das von Stellplatz Empfohlene vorne an der Ecke, An Bord, will uns nicht. Dann eben nicht. Angeblich voll, aber drin war wenig besetzt. Bei den Seglern geht es, wir kriegen draußen hervorragendes Futter, Steinbeißer auf Spinat, mit Bratkartoffeln und Bohnensalat und sogar Fischbesteck. Mit dieser Aussicht:

Lecker, wir haben gleich wieder für morgen Abend um 7 drinnen reserviert. 

Dann noch mit dem Rad am Deich lang. Jetzt wird’s aber frisch.

Und wenn man bergab strampeln muss mit Batterie auf Tour = Stufe 2, dann ist klar: es bläst merklich heftig von vorne. So stürmisch hatten wir es bisher noch nicht.

38 km heute. Jetzt ein paar Türme in Sichtweite: 








Was mir positiv aufgefallen ist: in den Touristen Gebieten ist es sauberer. Die Touris achten auf ihren Müll und schmeißen nicht achtlos weg. Allerdings müssen genügend Mülleimer vorhanden sein. Es ist sauber an den Deichen! Und die Orte sind vermutlich auch hinterher, dass sie so schön bleiben.